Fehlgeburt – Stille Geburt
Wie sollte sich ein Unternehmen vorbereiten
Fehlgeburt / Totgeburt
Solofolge
– Jede dritte Frau erlebt eine Fehlgeburt oder Totgeburt
– Auswirkungen auf die Trauer im Unternehmen
– Vorbereitung von Unternehmern und Führungskräften auf diese Situation
– Schlechte Erfahrungen können dazu führen, dass Betroffene das Unternehmen verlassen.
– Mutterschutzgesetz: Gefährdungsbeurteilung im Blick auf den Mutterschutz – §10 Pflicht im Vorfeld
– Gefährdungsbeurteilung bei schwangeren Mitarbeiterinnen aktualisieren
– Einfühlsame Reaktion und Unterstützung bei Fehlgeburt oder stiller Geburt ist entscheidend für den weiteren Fortgang. Diese muss aber zuvor von der Führungskraft vorbereitet werdeen.
– Angebot eines 1-zu-1 Gesprächs zur Besprechung der Situation und Unterstützung
– Wichtigkeit der Mitarbeiterin signalisieren und Unterstützung zeigen
– Arbeitswiederkehr nach Fehlgeburt – solange keine Krankschreibung, dann am Tag danach – was aber mehr als kritisch ist.
– Behandlung von stiller Geburt oder Totgeburt gemäß Mutterschutzgesetz
– Besprechen der Situation und Umgang im Unternehmen und im Team
– Klare Absprachen zur Kommunikation und Unterstützung
– Vereinbarung weiterer Gesprächsmöglichkeiten und möglicher Anpassungen
Herzlichen Dank
(C) Trauerimunternehmen 23/07
—-
Der Tod ist wie Feuer,
jährlich über 1 Mio Verstorbene, davon 140.000 allein im erwerbsfähigen Alter …
Damit es Sie nicht unvorbereitet trifft:
Unser www.schwarze-brandschutzordner.de gibt die wichtigsten Hinweise darauf, wie eine Führungskraft mit der Situation umgehen und die gröbsten Fehler vermeiden kann.
Eine durchschnittliche Bstattung kostet leicht mal 4.500-8.000. Geld, was fehlt, besonders, wenn der Hauptverdiener zu Grabe getragen wird.
Unser Partner, die Gothaer, macht daher Unternehmen das Angebot 3 Gehälter für alle zu versichern – bei Tod oder gesundheitsbedingtem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Und das nicht nur günstig, sondern auch ohne Gesundheitsprüfung. Weitere Info: www.trauerimunternehmen.de/versicherung