Podcast – „Das Schwere LEICHT gesagt“
Trauer im Unternehmen stellt sich vor
Ein Arbeitsbereich im Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement stellt sich und den Podcast vor.
Was hättest Du als verantwortliche Führungskraft oder Betriebsrat gemacht?
*Hinweis: Der Umgang mit Trauer ist ein sehr persönliches Thema – sowohl für den Trauernden als auch für alle in seinem Umfeld, die damit zu tun haben. Wir haben uns daher entschieden, den Podcast in wertschätzender DU-Form zu machen.
Schwangerschaft – Als Sicherheitsingenieurin für Arbeitssicherheit hat Heinke Wedler vor fast 30 Jahren eine junge Ärztin in der Klinik beraten. Es wurde beispielsweise besprochen, dass sie bis zur Geburt des Kindes, welche in einigen Monaten anstand, nicht am OP-Tisch stehen durfte. Andernfalls würde sie das Ungeborene gefährden. Die Arbeit wurde von der Führungskraft entsprechend neu organisiert. Bei einer Routinebegehung des Operationssaals sah Heinke Wedler drei Wochen später wieder am OP- Tisch stehen …
Suizid – Das eigentliche Ereignis, ein tödlicher Sprung direkt vor den Personaleingang, durch den die Frühschicht erwartet wurde, war eine der ersten Geschichten, die Heinke Wedler als Sicherheitsingenieurin bei einem neuen Kunden von mehreren Mitarbeitern erzählt bekam. Auf Leitungsebene wurde das Ereignis nicht thematisiert.
Der internistische Notfall – Vor den Augen aller brach die Führungskraft mit einem Infarkt zusammen. Der Notarzt kam und Rettungswagen nahm ihn mit Signalhorn mit. An Arbeiten war jetzt für alle anderen nicht mehr zu denken. Stefan Hund bekam einen Anruf aus der Geschäftsleitung, mit der Bitte hier zu helfen.
Studie an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Rund 80% der Befragten haben bereits einen Trauerfall im Unternehmen erlebt. Die Wahrscheinlichkeit dazu steigt mit der Anzahl der Verstorbenen – die von etwas über 930.000 auf über deutlich über eine Million im letzten Jahr gestiegen ist.
Die Unsicherheit im Umgang mit den Betroffenen ist sehr groß. Die Kosten für Trauer und ihre Folgen können für ein Unternehmen im Einzelfall zwischen 4 und 6-stellig sein. Zu den Bruttopersonalkosten kommen Kosten für unkonzentriertes Arbeiten, Verspätungen, Missverständnisse usw. hinzu. Wir wissen auch von Situationen, in denen Mitarbeiter zurück gemeldet haben, dass sie ohne eine professionelle Unterstützung in der kritischen Zeit nicht hätten arbeiten können und entsprechende hohe lukrative Verträge hätten abschließen können.
Unser Beitrag – Unser Angebot: Der „schwarze Brandschutzordner“
Wir haben uns daher von Seiten der Arbeitssicherheit entschieden, hier eine Unternehmens-individualisierte Arbeitshilfe zu entwickeln. „Der schwarze Brandschutzordner“. Hier finden sich Handlungsleitfäden zu den wichtigsten Anlässen rund um Tod und Trauer bei Mitarbeitern – verbunden mit den Rahmenbedingungen, die im jeweiligen Unternehmen gelten.
Dazu bieten wir monatliche Beratungstermine (30 Minuten Espresso-Calls) in festen Gruppen für Führungskräfte an. Darüberhinaus haben diese Teilnehmer auch eine geheime Nummer unseres Teams, wenn sie eine konkrete Einzelberatung brauchen.
Wir selbst begleiten dabei nur die entsprechenden Führungskräfte, nicht jedoch den einzelnen Trauernden.
Neben den Informationen, die wir bereits in die Unterlagen eingearbeitet haben, stellen wir hier ggf. Kontakte über unser professionelles Netzwerk zur Verfügung.
Podcast – Idee – Raus aus der TABU-Ecke
Als ev. Gemeinde- und Klinikpfarrer i.R. hat Stefan Hund langjährige professionelle Erfahrung im Umgang mit Trauer und er hat bereits mehrere erfolgreiche Podcasts. Diese Kompetenz bringt er auch hier ein.
1. Er lädt Unternehmer, HR-Leitungen und Betriebsräte ein, die eine Todes- oder Trauersituation in ihrem Unternehmen hatten, darüber zu berichten.
2. Er lädt ausgewiesene Expertinnen und Experten rund um das Thema Trauer im Unternehmen zum Interview ein.
3. Er lädt Unternehmer ein, die ein besonderes Produkt für Unternehmen anbieten, welches für die Mitarbeiter einen echten, geprüften Mehrwert bietet.
4. Darüber hinaus wird es Podcast-Episoden geben, welche weitergehende Hilfestellungen zu einem Thema oder Frage aus der Hör-Community anbieten.
Podcaststart ist der 5.März 2023